Willkommen im projekt dialog Blog.
Im Zweifel besser nicht! Einführung Agile Organisation
Jürgen Boss
„Agile Organisation“ ist in aller Munde - Vorträge, Präsentationen, Diskussionen prägen derzeit die moderne Business-Welt. Alle reden zwar davon - einige wollen ihr Unternehmen in Richtung Agile Organisation verändern - haben dabei aber nur einen Aspekt im Fokus: Sie beschäftigen sich mit Struktur und Methodik, aber nicht damit, was die Veränderung für die beteiligten Menschen bedeutet. Dieser Beitrag zeigt die Anforderungen beim Übergang auf eine Agile Organisation auf.
Agile Organisation - ganz oder gar nicht - Teil 2
Das Utopiesyndrom - oder die perfekte Sabotage in Unternehmen
Kennen Sie das: Sie befinden sich in einem schon vollen Aufzug, die Tür geht auf und noch mehr Menschen drängen hinein. Spätestens dann schaut man doch mal sorgenvoll auf das Schild mit der maximal zulässigen Personenzahl und selbst wenn die erlaubte Personenzahl noch nicht ganz erreicht ist hat man schon ein mulmiges Gefühl …
Ganz anders in Organisationen:
Da wird fast nie auf die maximale Belastbarkeit der Teams und Mitarbeiter geschaut, sondern eher noch ein Projekt zusätzlich in Auftrag gegeben und der Druck erhöht. Als würde auf diese Weise etwas tatsächlich schneller fertig. Tatsächlich ist genau das Gegenteil der Fall: Je mehr die Belastung über die tatsächliche Kapazität hinaus geht, desto schlimmer wird es.
Die Durchlaufzeiten schnellen exponentiell in die Höhe, der Arbeitsbestand im System wird immer höher und der Druck steigt immer weiter.
Agile Organisation - ganz oder gar nicht - Teil 1
von Irmgard Barth
Erfahrungen aus 14 Jahren Projektmanagement in einem großen deutschen Softwareunternehmen
Agile Methoden wie Scrum oder Kanban werden häufig als eine neumodische Form des Projektmanagements im IT Bereich verstanden. Aber bei konsequenter Umsetzung führen sie zu Veränderungen und Verbesserungen im ganzen Unternehmen.
Was bedeutet „agiles Arbeiten“ ?